Breadcrump- bzw. Brotkrümel-Navigation

Die Juden in den Ländern Tschechiens im 19. und 20. Jahrhundert

Jüdisches Museum in Prag – Spanische Synagoge (Španělská synagoga), Dušní 12, Praha 1 - Josefov

  • Dauerausstellung

Datum und Zeit der Veranstaltung

Dauerausstellung

Die architektonisch außergewöhnliche Spanische Synagoge hat ihren Expositionsraum auf mehr als 600 m2 erweitert. Die neue ständige Exposition schließt an den ersten historischen Teil an, der sich in der Maisel-Synagoge befindet. Die Exposition in der Spanischen Synagoge mit dem Namen Die Juden in den Ländern Tschechiens im 19. und 20. Jahrhundert bringt die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in dieser Zeit näher. Breit gefächert skizziert sie die jüdische Gesellschaft in Böhmen und Mähren von der Emanzipation bis zur Samtenen Revolution. Sie begleitet die Besucher durch die Geschichte ungeheuerlicher Wenden, welche die böhmische und mährische jüdische Gemeinschaft in den letzten zwei Jahrhunderten durchmachte.

Nach der Gleichstellung, welche die Juden die jahrhundertelange Diskriminierung vergessen lassen sollte, bot ihnen die Bürgeremanzipation die gleichberechtigte Teilnahme am Leben der Gesellschaft. Diese hoffnungsvolle Blüte endete mit der Apokalypse der Schoa, dem Tod von zwei Drittel der Juden, welche in den Ländern Tschechiens lebten. Hoffnung auf einen Neuanfang nach Kriegsende machte das antisemitische kommunistische Regime zunichte. Der der Nachkriegszeit gewidmete Teil der Exposition präsentiert die Geschichte von der Rückkehr der Juden aus den Konzentrationslagern über die Unterdrückung der jüdischen Religion und Kultur während des kommunistischen Regimes bis hin zur Wiederherstellung des jüdischen handlungsfähigen Lebens nach November 1989. Das alles ist auf Basis der einzigartigen Judaica und weiteren dreidimensionalen Exponaten, Dokumentationen, Filmen und Fotografien dokumentiert.

Die Exposition regt ihre Besucher zum Nachdenken darüber an, wie dieses Land auch war und wie es nicht mehr sein wird. Was alles verschwand, warum es so kam und was das für uns bedeutet.

detaillierte Informationen zeigen

Information source: Židovské muzeum v Praze