Altstädter Brückenturm

Teilen

Staroměstská mostecká věž

Der Altstädter Brückenturm ist eines der beeindruckendsten gotischen Bauwerke der Welt. Den Turm ließ Kaiser Karl IV. in der Mitte des 14. Jahrhunderts zusammen mit der Karlsbrücke nach einem Entwurf von Petr Parléř erbauen. Das Tor zur Altstadt wurde gleichzeitig als symbolischer Siegesbogen entworfen, durch den die böhmischen Könige auf ihrem Krönungsweg zogen. Die Besucher des Turms müssen 138 Stufen zur Galerie hinaufsteigen, um einen unvergesslichen Ausblick zu erleben.

Mehr zum Ort

Öffnungszeiten

Januar—März

Mo—So 10:00—18:00  

April—Mai

Mo—So 10:00—19:00  

Juni—September

Mo—So 9:00—20:30  

Oktober—November

Mo—So 10:00—18:00  

Dezember

Mo—So 10:00—19:30  

Mehr zu Öffnungszeiten

Eintrittsgebühr

Grundlegende Besucher unter 15 Jahren dürfen das Denkmal nur in Begleitung eines Erwachsenen (18+) betreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.   250 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 170 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 500 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 200 CZK

Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP/P mit 1 Begleitperson

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung

Inhaber eines Lítačka-Tickets: 225 CZK

Kombinierter Eintritt: Altstädter Brückenturm + Kleinseitner Brückenturm

  • Erwachsene: 340 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 230 CZK
  • Familienticket: 680 CZK

Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

Mehr zu Eintrittsgebühren

Barrierefreiheit

Der Turm ist nicht barrierefrei.

Eintrittsgebühr

Grundlegende Besucher unter 15 Jahren dürfen das Denkmal nur in Begleitung eines Erwachsenen (18+) betreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.   250 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 170 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 500 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 200 CZK

Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP/P mit 1 Begleitperson

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung

Inhaber eines Lítačka-Tickets: 225 CZK

Kombinierter Eintritt: Altstädter Brückenturm + Kleinseitner Brückenturm

  • Erwachsene: 340 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 230 CZK
  • Familienticket: 680 CZK

Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

vollständige Ticket-Preisliste

Besichtigungen

 

Besucherordnung

Öffnungszeiten

Januar—März

Mo—So 10:00—18:00  

April—Mai

Mo—So 10:00—19:00  

Juni—September

Mo—So 9:00—20:30  

Oktober—November

Mo—So 10:00—18:00  

Dezember

Mo—So 10:00—19:30  

Symbol des Turms: Eisvogel in einem geknoteten Tuch

Der Eisvogel in einem geknoteten Tuch war das persönliche Wappen des böhmischen und römischen Königs Wenzel IV. Der reich verzierte Altstädter Brückenturm stellte einen symbolischen Eingang zur kaiserlichen Residenz dar – nach dem Durchschreiten des Tores offenbarte sich dem erstaunten Pilger die majestätische Prager Burg mit dem Veitsdom. Der Altstädter Brückenturm trägt in seiner Fassade die Statuen von Karl IV. und Wenzel IV, in dessen Regierungszeit er fertiggestellt wurde. Das Motiv des Eisvogels in einem geknoteten Tuch ist auf das Gewölbe der Durchfahrt gemalt und ziert in Form von Steinplastiken auch die Fassade des Turms. Der aufmerksame Pilger wird die vier kleinen Eisvögel sofort finden. Doch wo ist der fünfte? Nach einer alten Prager Legende kann nur ein makelloser und rechtschaffener Mensch fünf steinerne Eisvögel auf einmal sehen.

Geschichte

 

Bauobjektgeschichte

Der zu den eindrucksvollsten Werken der Zivilgotik weltweit gehörende Turm wurde nach dem Projekt von Peter Parler in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts durch die Parler-Hütte der St. Veit Kathedrale gebaut. Für den Bau war der Bildhauer und Baumeister Michael Savoyen, der Schwiegersohn von Peter Parler und der Sohn des Architekten der Kölner Kathedrale, zuständig. Nach ihm übernahm das Haus und die Werkstatt im Jahre 1385 der Steinmetz Peter, der den Turm zu Ende brachte. Außer den Hauptprojektanten und Bildhauern wurden bei der Arbeit rund einhundert Steinmetze abgelöst.
Im Oberteil des Turms in Richtung zur Brücke wurden im Jahre 1621 zur Warnung 12 Köpfe einiger am Altstädter Ring enthaupteten Führer des Standesaufstands ausgestellt. Die Köpfe hingen hier über zehn Jahre, einer Nacht wurden sie dann heimlich heruntergenommen und an einem bis heute unbekannten Ort beerdigt.
Im Jahre 1648 kam der Turm bei der schwedischen Belagerung zu Schaden, besonders die zur Brücke gewendete Seite, die ursprünglich mit Statuen der thronenden Madonna und des Kaisers und Königs Karl IV. und seiner Frau Elisabeth von Pommern geschmückt wurde. Auf diese Seite wurde beim anschließenden Umbau, den in den Jahren 1650 – 1653 Carlo Lurago und Giovanni Spinetti durchführten, eine Steinplatte mit einem lateinischen Text zum Andenken an den heldenhaften Kampf der Prager mit Schweden angebracht. Eine gründliche Reparatur erfolgte in den Jahren 1854 – 78 unter der Bauleitung von Joseph Mocker, wobei der Turm das heutige Dach mit vier Ecktürmchen bekam. Weitere Reparaturen liefen in den Jahren 1952 – 1955 und 1978. Bei einer der Kleinreparaturen wurden unter dem Dach durch Zufall zwei rätselhafte Aufschriften entdeckt, die zwischen den Wörtern keine Abstände haben und ob man sie von vorne oder von hinten liest, ist der Text identisch. Richtig geschrieben sehen sie folgendermaßen aus: Signate, signate, mere me tangis et angis; Roma, tibi subito motibus ibit amor (Ein Zeichen zu deiner Kenntnis, wenn du mich mit deiner Berührung befleckst, wirst du erwürgt; Rom, dir, plötzliche Wenden, wird die Liebe geopfert). Diese Sätze machen keinen tieferen Sinn, aber es sei drin die magische Formel der Kraft und der Macht versteckt. Sie seien eine sog. magische Falle – ein Zauberspruch, vor dem böse Mächte Angst bekommen sollten. Ähnliche Aufschriften waren an Sakralbauten insbesondere in Italien üblich.

Bildhauerische Schmückung und Symbolik

Die am niedrigsten gelegten Statuen auf dem Turm sind auf Konsolen, die den Torbogen abschließen. An der östlichen Frontseite (das ist die Altstädter Seite) links ist ein Löwe, der eine Keule frisst, rechts ist ein Adler, der einen Hasen frisst. Auf der Westseite links ist der Kampf eines Adlers mit einem Griffin, einem mythologischen Vogel, der den Kopf, den Hals und die Flügel eines Adlers und den Körper, die Gliedmaßen und den Schwanz eines Löwen hat, rechts kämpft ein Löwe mit einer Schlange. Der Griffin entstand durch die Verbindung eines Adlers und eines Löwen und diese Symbolik ist am Turm auf eine interessante Art dargestellt: in einem dreieckigen Schild über der St. Veit Statue gibt es ein St. Wenzelsches Adlerweibchen, über der auf einer Konsole der böhmische Löwe steht. Zum Namenstag des Hl. Veits (15. 6.) fällt der Schatten des Löwenkopfs auf die Brust des Adlerweibchens, wodurch die Verbindung Böhmens und Mährens zugleich symbolisch bestätigt ist.
An den Turmecken ca. 2 m hoch gibt es scherzhafte Statuen: links ist eine Frau im Habit und ein Mann, dessen quirlige Hand sich unter ihrem Kleid befindet (böse Zungen behaupten, dass es sich um einen Mönch und eine Nonne handelt), rechts versucht der Mann, den Busen der Frau zu untersuchen.
Neben dem Oberteil des Torbogens in Richtung zu Turmecken ist der Eisvogel in einer Widmung (ein zum Knoten gebundenes Badetuch – das Zeichen der Baderzunft), der das Symbol Wenzels IV. ist. Der Eisvogel ist auch das Symbol der menschlichen Seele, er sei imstande, vor Blitz zu schützen, versteckte Schätze zu vermehren und Stürme zu stillen. Dieser Erdgeschossteil des Turms „bis zur Höhe des Ritters auf dem Pferd“ entspricht dem irdischen sündigen Leben.
Das nächste Band entspricht der Monatsymbolik; über dem Tor auf der Ostseite sind Wappen der Länder, die Karl IV. regierte, samt Görlitz und Unterlausitz, die er 1373 gewann, aber gleich nach seinem Tode (1378) trennten sie sich wieder. Diese Verzierung muss also noch während des Lebens Karls IV. entstanden haben. Die zwei mittleren Wappen sind am wichtigsten: ein schwarzes Adlerweibchen im goldenen Feld – der römische Kaiser und ein silberner Doppelschwanzlöwe im roten Feld – der böhmische König.
Die erste Etage hat eine versteckte Sonnensymbolik; in der Mitte ist die Statue des Brückenschirmherrn St. Veit, stehend auf einem Brückenmodell, seitlich sitzen Karl IV. (als schon etwas in die Jahre gekommener Mann) und Wenzel IV. (als junger Mann), überdacht mit einem Dreieckschild, das mit 24 Krabben verziert ist. Sie symbolisieren die 24 Tagesstunden. Beide Herrscher haben die Kaiserkrone auf dem Kopf. Über ihnen sind die Gestalten von St. Adalbert und St. Sigismund.
Die Statuen entstanden im Zeitraum zwischen den Jahren 1380 – 1400. Im Jahre 1854 wurden sie durch V. Linhart und J. Heidelberg unsachgemäß restauriert. Im Jahre 1978 wurden sie durch Kopien aus Kunststein ersetzt, die Originale sind im Lapidarium des Nationalmuseums ausgestellt.
An der Turmseitenwand (in Richtung zum Konvent der Kreuzherren) ist seit 1857 eine Platte mit einer lateinischen Aufschrift, die an die Brückenrenovierung nach dem Hochwasser 1784 erinnert.
Die durch einen gotischen Bogen gewölbte Tordurchfahrt ist 8 Meter breit, auf ihrem Gewölbe sind Reste eines gotischen Gemäldes, die in den Jahren 1877 – 78 Peter Maixner nachmalte. Das Netzgewölbe der Durchfahrt ist durch Rippen in 8 Felder eingeteilt, in denen der Eisvogel in der Widmung abgebildet ist. Im Unterteil ist ein Heilbadmädchen mit einem Bottich – die Erinnerung an die Sage über die Baderin Susanne, die den König Wenzel IV. aus dem Nachbarbad befreite, wo er während der Zeit seiner Inhaftierung zum Waschen war.
Von der Durchfahrt geht man über die Wendeltreppe mit 138 Stufen in den Turm ein. Die Säule, um die sich die Wendeltreppe dreht, ist oben mit einer Turmwachmannstatue aus den 50er Jahren des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. In der ersten Etage war offenbar eine Wachstube, von hier wurde das Eisengitter herabgelassen, durch das das Tor zugemacht wurde. Im zweiten Geschoss, das als Gefängnis der Schuldner von besseren Familien diente, ist seit 1880 eine neugotische Decke, ausgeführt nach dem Entwurf des Architekten Johan Schöbl. Die Fenster sind mit Vitragen nach Kartons von Jiří Binek versehen.
Der Turm ist etwa 47 Meter hoch, die Höhe des Dachs mit dem Umgang beträgt ca. 18 m.

Statuenwechsel 2006

Im Herbst 2006 wurden die Kopien aus weniger hochwertigem Kunststein aus dem Jahr 1978 durch neue Exponate aus hochwertigen Horschitzer Sandstein ersetzt (benannt nach der Stadt Hořice – Horschitz). Ausgewechselt wurden die Statuen von St. Sigismund, St. Adalbert, St. Veit, Karl IV. und Wenzel IV., ein Löwe und zwei Helme. Beim Austausch wurde ein mittelalterlicher Unikumkran eingesetzt, der nach einer Abbildung aus der Bibel Wenzels IV. von Vít Mlázovský und Petr Růžička von der Gesellschaft Ars Tignaria konstruiert wurde.

 

 

exklusive Erlebnisse

Für die Liebhaber von Kultur, Geschichte und einer fesselnden Atmosphäre haben wir Erlebnisse vorbereitet, die die Eleganz der Vergangenheit mit einem Hauch von absoluter Exklusivität verbinden. Lauschen Sie den geheimnisvollen Geschichten jahrhundertealter gotischer Türme, die von Königen, Pilgern und Alchemisten erzählen, und genießen Sie ein Glas Champagner bei einem privaten Toast oder eine einzigartige Verkostung der Weine von Prager Weinbergen, die sich an Karl IV. erinnern. Steigen Sie bis zur Spitze auf und gönnen Sie sich einen Moment zeitloser Eleganz. Atemberaubende Ausblicke auf das in die Dämmerung gehüllte Prag, ein edles Ambiente und eine einzigartige Verbindung der Sinne werden Ihnen unvergessliche Momente bescheren. Lesen Sie mehr über exklusive Erlebnisse.

erhalten Sie von uns regelmäßig Neuigkeiten und Tipps über das Geschehen in Prag

Die eingegebene E-Mail hat ein falsches Format.

*mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu

Smazat logy Zavřít