Neustädter Rathaus

Teilen

Novoměstská radnice

Der Bau des Neustädter Rathauses begann bald nach der Gründung der Neustadt von Karl IV. im Jahre 1348. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es zum Zeugen zahlreicher historischer Begebenheiten, vornehmlich im Jahre 1419, als es zum ersten Prager Fenstersturz kam, der der Beginn der Hussitenbewegung war. In den historischen Räumlichkeiten des Rathauses finden heute kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. Vom beinahe 70 Meter hohen, gotischen Turm eröffnet sich ein wunderschöner Ausblick auf die Neustadt und auf den Karlsplatz (Karlovo náměstí), der der größte Platz Prags ist.

Mehr zum Ort

Öffnungszeiten

April—November

Mo geschlossen  

Di—So 10:00—18:00  

Der Turm ist im Jahr 2025 vom 20. 03. bis zum 14. 12. geöffnet.
Mittagspause: 30 Minuten in der Zeit von 12:00 bis 13:00 Uhr

Mehr zu Öffnungszeiten

Eintrittsgebühr

Grundlegende 100 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr 70 Kč
Familieneintritt 200 Kč
Mehr zu Eintrittsgebühren

Eintrittsgebühr

Grundlegende 100 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr 70 Kč
Familieneintritt 200 Kč

Besichtigungen

 

Turm

In der ehemaligen Wohnung des Turmwächters unter der Galerie des Turms, von dem aus einst mit der Glocke Gefahr gemeldet wurde, ist eine Dauerausstellung über die Geschichte der Neustadt, des Rathauses und des angrenzenden Karlsplatzes installiert. Zu sehen sind auch die ältesten Prager Panoramen, die das Aussehen Prags von erhöhten Punkten, die die gesamte Prager Senke  begrenzen, einfangen. Ferner zeigt die Ausstellung Kopien historischer Stiche aus dem Archiv des Museums der Hauptstadt Prag. In der Turmgalerie finden das ganze Jahr über kurzfristige Ausstellungen von Fotografien und atypischen Gemälden statt, die Teil der Turmbesichtigung sind.

Der Eingang zum Turm befindet sich in der Vodičkova-Straße, zur Turmgalerie führen 221 Stufen, einen Aufzug gibt es nicht.

Besichtigungen mit Führung

  • Im Rahmen der geführten Besichtigung sind die Räumlichkeiten des Neustädter Rathauses zu sehen (z. B. das Maßhaus, das Gefängnis, der Hochzeitssaal, der Große Saal, im ersten Stock kann man in die ursprünglich gotische Kapelle schauen, die später der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und dem Schutzpatron der böhmischen Länder, dem Heiligen Wenzel, gewidmet wurde, sowie der Turm)
  • Führungen müssen im Voraus angemeldet werden

The History of Prague’s New Town and Panoramic Prague

1. 1. 2011 — 31. 12. 2030, 00:00

Neustädter Rathaus
kulinarische veranstaltungen

Whisky Life! Prague

14. 11. 2025 — 15. 11. 2025

Neustädter Rathaus
veranstaltungen

Invisible Exhibition

Neustädter Rathaus

Öffnungszeiten

April—November

Mo geschlossen  

Di—So 10:00—18:00  

Der Turm ist im Jahr 2025 vom 20. 03. bis zum 14. 12. geöffnet.
Mittagspause: 30 Minuten in der Zeit von 12:00 bis 13:00 Uhr

Im Gebäude finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und andere gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen statt — aktuelle Informationen zu den Programmen.

Vermietung — Säle (Konferenzen, kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen im gotischen Maßhaus, im Konšel-Salon mit seiner bemalten Holzdecke, im Großen Saal mit manieristischen Fresken aus dem 16. Jahrhundert, im Café, das mit den Empfangssalons verbunden ist (in den Ausstellungssälen im zweiten Stock findet derzeit die langfristige Unsichtbare Ausstellung statt www.neviditelna.cz )
Gesamtkapazität ca. 1000 Personen

Galerie im Erdgeschoss —Eingang von der Passage zum Innenhof

Café Neustadt — im Innenhof

Neptun-Statue
Die Statue aus feinem Sandstein, die 1875—1877 vom Bildhauer Bohuslav Schnirch nach einem Entwurf des Architekten Jan Vorlíček geschaffen wurde, schmückt seit Januar 2015 die Trauungseingangshalle des Neustädter Rathauses. Die kostenlose Führung für die Öffentlichkeit findet jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr statt (Eingang über das Foyer beim Pförtnerhaus).

Geschichte

Die Bauarbeiten am Rathaus begannen bald nach der Gründung der Prager Neustadt im Jahre 1348. Es diente als Verwaltungssitz der Prager Neustadt bis zum Jahr 1784, in dem alle vier Prager Städte verbunden wurden. Im Jahre 1419 wurde es zum Schauplatz eines Waffenkonfliktes zwischen den Katholiken und den Anhängern der Kommunion in beiden Gestalten. Der durch Jan Želivský und Jan Žižka geführte Bittgang forderte vor dem Rathaus die Freilassung seiner verhafteten Anhänger. Vom Rathaus warf jemand auf den Bittgang einen Stein, worauf die Masse so reagierte, dass sie ins Rathaus einbrachte und auf Spieße und Hellebarden der unten wartenden Masse den Bürgermeister, zwei Schöffen und einige Bürger stürzte. Dieser erste Prager Fenstersturz am 30. Juli 1419 war der Ausbruch der hussitischen Revolution. Im Jahre 1609 trafen hier böhmische Stände zusammen, um den Kaiser Rudolph II. zu zwingen, die religiösen Freiheiten zusichernde Majestät zu erlassen. Den vereinigten Prager Gemeinden diente seit 1784 das Altstädter Rathaus, das Objekt des Neustädter Rathauses wurde zum Sitz des Landesstrafgerichts und auch das Rathausgefängnis wurde ausgebaut und Prager Bastille genannt. Zwei Zimmer des Erdgeschossgefängnisses heißen nach ihren ersten Häftlingen „Suppe“ und „Blutwurst“. Das hiesige Gefängnis erlebte auch der Führer der Chodenrebellion Jan Sladký Kozina, im Jahre 1848 waren Revolutionsteilnehmer da und im Jahre 1894 fand hier ein Prozess statt, in dem Mitglieder der jugendlichen Fortschrittler „Jugendverband“ verurteilt wurden, z.B. Alois Rašín oder Stanislav Kostka Neumann.

 Das Rathaus ist ein Komplex mehrerer mittelalterlicher Subjekte mit dem ältesten Ostflügel aus der Zeit um 1377 (in die Vodičkova-Straße), der Südflügel (in Richtung in den Karlsplatz) wurde in den Jahren 1411—16 dazugebaut, in den Jahren 1520—26 wurde er durch Benedikt Ried im Renaissancestil umgebaut und mit spätgotischen Giebeln versehen. Der Ostflügel wurde auch einem Renaissanceumbau durch Bonifaz Wohlmut nach 1559 unterzogen, drin sind der erhaltene ausgedehnte gotische Originaldoppelschiffsaal, das Rat-Maßhaus mit Kreuzrippengewölben auf zylindrischen Pfeilern aus den Jahren 1411—18. Das Gewölbe ist das größte in Prag unter Zivilgebäuden. Der bedeutendste Umbau des Rathauses verlief in den Jahren 1904—05, als Antonín Wiehl und Kamil Hilbert den klassizistischen Umbau aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts auflösten und das Gebäude in die Renaissancegestalt aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts brachten. Das geräumigste Zimmer ist der große Schöffensaal, an dessen Wänden Gemäldereste im Sinne des rudolphinischen Manierismus sind. Von hier steuerten die Verwaltung der Neustadt abwechselnd fünf Ratherren.

 Der gotische Eckturm wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut, in den Jahren 1520—26 erhielt er neue Renaissancefenster, der Turmwendelgang und das Dach stammen aus den Jahren 1722—25. Im Jahre 1651 wurde an den Turm das Wappen der Neustadt angebracht, im Jahre 1668 wurde die Aposteluhr gemalt und montiert, die Ende 18. Jh. beseitigt wurde. Der vierseitige und viergeschossige Turm ist 42 Meter hoch, 221 Stufen führen hinauf. Am Eck befindet sich die sog. Prager Elle (59,14 cm), die zum öffentlichen Vermessen bestimmt ist. Im Turm ist eine ursprünglich gotische in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts barockisierte Kapelle, die bei ihrer Entstehung der Jungfrau Maria und dem Hl. Wenzel geweiht wurde. In der Kapelle sind Gemälde der Jungfrau Maria mit dem Hl. Benediktus (das zentrale Altarbehörde), abgebildet ist auch der Hl. Georg und außerdem sind hier zwei Holzplastiken der Heiligen. Die Kapelle verfügt über eine allegorische Deckenfreske „Recht und Gerechtigkeit“ und eine reichhaltige Verzierung unter dem Dach.

 Der letzte Umbau erfolgte in den Jahren 1976—96, die Räume wurden an den Bedarf der Behörde des Stadtteils Prag 2 angepasst. Es gibt hier Räume für Ausstellungen, Konzerte und gesellschaftliche Feierlichkeiten. Im ersten Stock nach dem Maßhaus ist ein Saal mit einem ähnlichen Gewölbe, in dem Ehen geschlossen werden.

Im Jahre 1962 wurde das Neustädter Rathaus zum Volkskulturdenkmal erklärt.

 

erhalten Sie von uns regelmäßig Neuigkeiten und Tipps über das Geschehen in Prag

Die eingegebene E-Mail hat ein falsches Format.

*mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu

Smazat logy Zavřít